„Jetzt wird‘s schwäbisch“
– Band trifft auf Orchester
Ein Musikverein, eine Band und dann noch Lieder in Mundart? Keine Sorge - es wird garantiert kein folkloristischer Heimatabend werden, im Gegenteil. Der schwäbische Dialekt trifft auf die große,
weite Welt der Musik.
Wir, der Musikverein Lautern und unser Dirigent Matthias Weller wagen ein musikalisches „Experiment“, um unserer schwäbischen Heimat eine Liebeserklärung zu machen. Gemeinsam mit der Band
Schalluh werden wir an zwei Abenden in der Stadthalle Heubach schwäbische Geschichten auf zeitgemäße, unterhaltsame Weise mit viel Witz und Gefühl vertonen.
Alle aufgeführten Songs sind ausnahmslos Eigenkompositionen von Schalluh und wurden von Komponist Erwin Jahreis explizit für uns, das Orchester des Musikvereins Lautern arrangiert. Dabei wird
eine große musikalische Bandbreite bedient – von Reggae bis Rock, von Blues & Country bis Latin & Pop.
Die 65 Musikerinnen und Musiker des Orchesters freuen sich deshalb auf völlig unterschiedliche Stilrichtungen und individuelle Herausforderungen in den einzelnen Registern.
Die Band Schalluh steht seit 4 Jahren für großartige Satzgesänge und moderne Arrangements. Gepaart mit schwäbischen Texten ergibt ein ehrlicher und bodenständiger Sound einen authentischen und,
zumindest im Ländle, klar verständlichen Mix. Die Texte sind mal clever & witzig, mal zum Nachdenken anregend. Urschwäbische Wortspiele und Weisheiten aus dem Land der Tüftler und Erfinder
bringen auch eingefleischte Schwäbinnen und Schwaben zum Schmunzeln. Ute & Stephan Schwenk, Fabian Bruck und Thomas Olschewski stammen allesamt aus dem Ostalbkreis und sind der Beweis, dass
schwäbische Botschaften und tief in unserer Heimat verwurzelte Geschichten äußerst cool und aktuell sein können.
Komponist Erwin Jahreis stammt aus Marktredwitz in Oberfranken. Nach seinem Musikstudium war er Klarinettist beim Heeresmusikkorps 4 in Regensburg und beim Luftwaffenmusikkorps 1 in München und
ist seit 1993 Leiter der Städtischen Sing- und Musikschule Marktredwitz sowie zahlreicher Instrumental-Ensembles. In seiner Vita hat er über 900 Arrangements und Kompositionen erstellt, vorrangig
für Blasorchester, Bigbands, Combos, Kammermusikbesetzungen, Chöre und Akkordeon-Orchester.
Matthias Weller und Stephan Schwenk haben das Konzertprogramm so gestaltet, dass sich die Besucher auf einen außergewöhnlichen Abend freuen dürfen. Ob reine Orchesterarrangements, gemeinsame
Auftritte der Band mit Orchester oder nur Band, emotionale und begeisternde Momente sind garantiert. Ton- und Lichttechnik haben wir für diese Konzerte ebenso in professionelle Hände gegeben,
sodass einem spektakulären Konzertereignis nichts mehr im Wege steht.
Schwäbisch an den Abenden sind nicht nur die Kompositionen sondern auch die Kulinarik.
Maultaschen, Wurstsalat, Käsebrettle oder Butterbrezeln sind an diesem Abend obligatorisch - und Weine aus dem Remstal sowie Biere & Apfelschorle aus bestem Albquellwasser sowieso.
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Wann:
21./22. November 2025, Einlass 18:30Uhr, Konzertbeginn 20Uhr
Wo:
Stadthalle Heubach
Tickets:
Im Vorverkauf unter tickets@mv-lautern.de oder bei allen Musikerinnen und Musikern des MV Lautern sowie ab dem 10. Oktober 2025 bei der Bäckerei Köhler und der Gärtnerei Gruber in Lautern
erhältlich.
Preise:
VVK: 20EUR | Abendkasse: 24EUR
Der Musikverein Lautern mit seinem Blasorchester, seiner Jugendkapelle und der Bläserklasse begrüßt sie herzlich auf seiner Internetseite.
Lautern als Teilort von Heubach, eingebettet in das idyllische Lappertal am Fuße der Schwäbischen Alb gelegen, zeichnet sich schon lange durch ein hohes Maß an Musikalität aus, sowohl vokal als auch instrumental.
Das musikalische Wirken des 1927 gegründeten Musikvereins Lautern ist dabei breit gefächert. So stehen neben traditioneller Blasmusik auch moderne Literatur der Unterhaltungsmusik wie Rock, Pop, Jazz oder Swing für Garten- und Zeltfeste auf dem Programm.
Der Schwerpunkt des musikalischen Engagements liegt jedoch auf der konzertanten Blasmusik, die sowohl im Rahmen der Frühjahrs-, Herbst- oder diverser Gastkonzerte oder aber auf unseren Kirchenkonzerten unserem Publikum zu Gehör gebracht wird.
Das ca. 70-köpfige Aktive Blasorchester steht dabei seit 2013 unter der Leitung von Matthias Weller.
Die Jugendkapelle wird seit 2024 geleitet von Kristina Minich.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, dann schauen Sie doch einfach bei einer unserer Veranstaltungen vorbei oder engagieren sich gleich im Verein, egal ob als Aktives oder auch als Passives Mitglied - oder unterstützen den Verein mit einer (steuerlich absetzbaren) Spende, denn finanzielle Unterstützungen, egal ob für die Jugendarbeit, Instrumenten- oder Notenbeschaffung, oder, oder, oder, kann ein Verein immer gut gebrauchen :-).
Und sollten sie Anmerkungen, Anregungen oder sonstige Kommentare zum MVL und/oder dessen Veranstaltungen haben -- kein Problem, hier geht´s zum Gästebuch.
Die Gruppen des Musikvereins im Jubiläumsjahr 2017
